ist falsch. seit 2000 wird zur abdichtung dekalit verwendet. dies hat eine aushärtungszeit von 30 jahren, egal ob draussen oder drinnen. die reste , die bei dir aus der naht rausdrücken zeugen von einer guten verarbeitung. sieht man nichts von der dichtmasse aussen, wurde an dieser gespart und eine undichtigkeit ist vorprogramiert.
da der ww aus verschiedenen werkstoffen hergestellt ist, sind auch die ausdehnungen durch temperaturwechsel unterschiedlich. dadurch kommt es im aussenbereich zu einem stärkeren ausdehnungsverhalten wie innen. sind nur minimale unterschiede, aber für die dichtigkeit relevant. bisherige statistik unseres unternehmens:
hobby bj. vor 1999- erhöhte undichtigkeit
hobby ab 2000 dicht, anfällig in den ecken am unterboden , wasserablaufkeder fehlerhaft
bürstner ab1998 unproblematisch aber pflegeintensiev(regelmässige kontrolle und nachbesserung)
tabbert ab 1990 dicht, gute verarbeitung
wilk ab 1985 dicht, aber schwachstelle boden, muß nachgearbeitet werden und versiegelt, da er sonst weich wird)
detlef ab 1998 dicht, aber probleme mit losen möbelbau durch verzug der seitenwände
lmc ab 1990 dicht aber erst ab 2000 wirklich auf dem stand von tabbert
tec billigmarke von lmc. dicht, aber qualitativ minderwertig (möbelbau billige verarbeitung und schlechte materialien. undichtigkeiten durch mangelnde wartung und herabfallende möbelteile)
bei allen ww gilt sorgsamer umgang und pflege verlängert das leben.
bei einigen modellen aller hersteller die mit tandemfahrgestellen ausgerüstet sind gab es probleme mit sich verziehenden aufbauten, resultierend aus der aufbaulänge und dem gewicht. dies wurde erst ab 2002 durch veränderte fahrwerke beseitigt. dafür konten die hersteller nichts, sondern es war ein problem von alko