Du bist nicht angemeldet.

XPCowboy

Boardgründer & Dauerschraubär

  • »XPCowboy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 479

Vorname: Thomas

Wohnort: bei Wolfsburg

Beruf: FfSuS

Ford Modell: XP II

Baujahr: 1996/97

Motorisierung:: 115 KW,OHV

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 4. September 2006, 22:12

NEU - das ESP für Anhänger - von ALKO

Hallo,

wieder mal eine sehr gute Erfindung, die viel Schaden verhindern oder sogar Leben retten kann.

Nach dem ABS und dem Airbag für Motorräder, wohl eine der Besten Entwicklungen für Fahrzeuge überhaupt.

Hier mehr INFO:


Mehr Fahrsicherheit für Gespanne
Das Bemühen um ein hohes Maß an Fahrsicherheit für Caravans hat bei AL-KO lange Tradition. Anspruchsvolle Konzepte, wie die vielfach eingesetzte AL-KO-Schräglenkerachse und die effizienten Stabilisierungseinrichtungen der AKS-Serie, haben in unabhängigen Tests mehrfach ihre Wirksamkeit bewiesen. Jetzt geht AL-KO einen Schritt weiter und bietet in naher Zukunft ein aktives System an, das die vor allem bei Caravans gefürchteten Pendelschwingungen schon im Ansatz zu eliminieren vermag – die AL-KO Trailer Control, kurz ATC genannt. Gerade im Zusammenspiel mit den herkömmlichen AKS-Schlingerdämpfern, die über Reibbeläge auf den Kupplungskopf der Zugvorrichtung einwirken, kann mit ATC ein Höchstmaß an Fahrsicherheit realisiert werden.

„Dass insbesondere Caravans allein aufgrund ihrer Größe nicht eben zu den fahrstabilsten Anhängern zählen, ist eine physikalische Tatsache“, erläutert Robert Köhler, Leiter der Versuchs- und Testabteilung bei AL-KO. Die hunderttausendfach bewährten AKS Schlingerdämpfersysteme AKS1300/3004 gewährleisten seit Jahren, dass die so genannte kritische Fahrgeschwindigkeit bei Wohnwagengespannen um bis zu 20%/30% erhöht wird. Wenn diese Grenze erreicht oder gar überschritten wird, kann sich ein einmal ins Pendeln geratenes Gespann nicht mehr von alleine beruhigen. Ein höchst gefährlicher Fahrzustand. Genau hier setzt ATC an und leitet einen dosierten Bremsimpuls direkt am Caravan ein, wodurch die Pendelschwingung wirksam unterdrückt und das Gespann ohne Zutun des Fahrers beruhigt wird.

Die ATC verfügt über eine ausgeklügelte Sensorik, die permanent die Anhängerquerbewegungen überwacht und ein verwertbares Signal generiert, das Aufschluss über die momentane Fahrstabilität gibt. Keine leichte Aufgabe, wie Gerhard Beck, Leiter der Entwicklung Anhängerkomponenten bei AL-KO, bekräftigt. Tatsächlich erkennt die Elektronik schon eine frühzeitig auftretende Pendelneigung anhand charakteristischer Schwingungsperioden und Schwingungsverläufe – sogar beim Durchfahren lang gezogener Kurven und bei praktisch allen Straßen- und Fahrzuständen. Die intelligente Analyse-Routine des ATC-Prozessors vermag sogar zu unterscheiden, wann eine auftretende Pendelschwingung des Caravans von alleine abklingen wird und wann nicht. Dann – und nur dann – wird per Stellmotor die Anhängerbremse aktiviert und das Gespann mit sanfter Gewalt abgebremst. Das schont die Anhänger-Bremsanlage, weshalb hier auf einen aufwändig zu installierenden Temperatursensor verzichtet werden kann. Im Gegensatz zu den PKW-„Anhänger ESP´s“ kommt das AL-KO ATC mit einer sehr moderaten Geschwindigkeitsreduzierung von ca. 10 km/h aus.
Dies ist nur möglich, da ATC direkt am Anhänger wirkt. Die Bremskraft an den Anhänger-Rädern erzeugt ein den Pendelbewegungen entgegenwirkendes Dämpfungsmoment.

Die komplette ATC-Sensorik, die Steuerelektronik und der Stellmotor für den Bremseingriff sind in einem kompakten Gehäuse untergebracht, das mit sehr geringem Montageaufwand hinter der Achse montiert, mit der Anhängerbremse gekoppelt und mit der vorhandenen Bordelektrik des Anhängers verbunden wird. Als Energiequelle wird lediglich der standardmäßige Dauerplus am 13-poligen Stecker verwendet. Wird der Anhänger angekuppelt und der 13-polige Stecker mit der Steckdose des PKW´s verbunden, führt das ATC System einen automatischen Selbstcheck durch. Dabei wird die ATC Bremse einmal betätigt und die Sensorik und Steuerung auf Funktion überprüft. Eine Leuchtdiode an der Auflaufeinrichtung zusätzlich montiert, zeigt die Funktionsbereitschaft des Systems an.

So lässt sich auch mit wenig Kostenaufwand eine nachträgliche Montage realisieren, wobei zu erwarten ist, dass bei zahlreichen Caravanherstellern zum Modelljahr 2007 die AL-KO Trailer Control serienmäßig oder optional ab Werk erhältlich sein wird.
Für die Nachrüstung bei Caravans – ab 2007 - ist ohne Montagekosten mit knapp 600 Euro zu rechnen.
Darüber hinaus braucht die ATC nicht extra in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.
Zur Erlangung einer allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) sind lediglich bestimmte Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Das ATC System selbst ist wartungsfrei.


Somit könnte die Angst vor dem Schlingern des Anhängers in naher Zukunft auch der Vergangenheit angehören :) .

Gruß Thomas
Online - heißt nicht ! auch vor dem Bildschirm !
Was mein XP angeht, bin ich froh wenn mein XP angeht
Lieber Gott beschütze mein Plori vor Unfall, Sturm & Feuer - denn er ist mir teuer

GF-RT 127/128