Sie sind nicht angemeldet.

21

Sonntag, 6. Juli 2008, 12:43

Hallo unser Knaus Südwind 500EU ist aus 2004 bei Stumpf in Celle neu gekauft...Eine Dichtigkeitsprüfung im Rahmen der Garantiezeit habe ich nicht durchführen lassen,weil meine Frau den Wagen überhaupt nicht zieht(mit Omega damals)...und zu dieser Zeit war ich alle 4-6 Wochen für 1-2 Tage zu Hause.Selbst an Feiertagen..Untergestellt ist er seitdem in einer Scheune,wofür ich incl.Stellplatz für Youngtimer 525eta 35€ bezahle.Strom incl,sowie betonierter Fussboden.

Ich bilde mir ein,daß dadurch ein Wasserschaden nicht so schnell Trumpf wird.Ebenfalls soll dadurch(kein ausbleichen des Lackes)der Wiederverkaufswert möglichst hoch gehalten werden,weil wir später ein Womo haben wollen.

Wasserschaden habe ich bis heute nicht entdecken können...ich hoffe es bleibt dabei.Übrigens sind unsere Ecken und Kanten mit dem Kleber nicht so sauber verschmiert,wie ich es mir wünschte.Stumpf sagte,so sehe man aber,daß auch überall Dichtmasse hingekommen ist.Diese Dichtmasse ist nunmehr nach 4 Jahren immernoch so weich,daß man sich die Finger verschmiert.Ich denke(kann evtnl.falsch sein)auch dies hat mit der wenigen Sonneneinstrahlung übers Jahr zu tun.

Tute

Profi

Beiträge: 793

Vorname: Carsten

Wohnort: Preisdorf Oberfranken

Beruf: Pensionär/ selbstständiger Unternehmer

Model:: anderer PKW

Baujahr:: 2004

Motortyp: Viano 2,2CDi/Opel vivaro/nissan Primastar/john deere 2030

  • Nachricht senden

22

Sonntag, 6. Juli 2008, 19:42

ist falsch. seit 2000 wird zur abdichtung dekalit verwendet. dies hat eine aushärtungszeit von 30 jahren, egal ob draussen oder drinnen. die reste , die bei dir aus der naht rausdrücken zeugen von einer guten verarbeitung. sieht man nichts von der dichtmasse aussen, wurde an dieser gespart und eine undichtigkeit ist vorprogramiert.
da der ww aus verschiedenen werkstoffen hergestellt ist, sind auch die ausdehnungen durch temperaturwechsel unterschiedlich. dadurch kommt es im aussenbereich zu einem stärkeren ausdehnungsverhalten wie innen. sind nur minimale unterschiede, aber für die dichtigkeit relevant. bisherige statistik unseres unternehmens:
hobby bj. vor 1999- erhöhte undichtigkeit
hobby ab 2000 dicht, anfällig in den ecken am unterboden , wasserablaufkeder fehlerhaft
bürstner ab1998 unproblematisch aber pflegeintensiev(regelmässige kontrolle und nachbesserung)
tabbert ab 1990 dicht, gute verarbeitung
wilk ab 1985 dicht, aber schwachstelle boden, muß nachgearbeitet werden und versiegelt, da er sonst weich wird)
detlef ab 1998 dicht, aber probleme mit losen möbelbau durch verzug der seitenwände
lmc ab 1990 dicht aber erst ab 2000 wirklich auf dem stand von tabbert
tec billigmarke von lmc. dicht, aber qualitativ minderwertig (möbelbau billige verarbeitung und schlechte materialien. undichtigkeiten durch mangelnde wartung und herabfallende möbelteile)

bei allen ww gilt sorgsamer umgang und pflege verlängert das leben.
bei einigen modellen aller hersteller die mit tandemfahrgestellen ausgerüstet sind gab es probleme mit sich verziehenden aufbauten, resultierend aus der aufbaulänge und dem gewicht. dies wurde erst ab 2002 durch veränderte fahrwerke beseitigt. dafür konten die hersteller nichts, sondern es war ein problem von alko
man kann nicht die Handlungsweise aller Menschen verstehen, aber wenn man es versucht, stößt man schnell an seine Grenzen

Tute

Profi

Beiträge: 793

Vorname: Carsten

Wohnort: Preisdorf Oberfranken

Beruf: Pensionär/ selbstständiger Unternehmer

Model:: anderer PKW

Baujahr:: 2004

Motortyp: Viano 2,2CDi/Opel vivaro/nissan Primastar/john deere 2030

  • Nachricht senden

23

Sonntag, 6. Juli 2008, 19:49

als anmerkung:
ausgenommen sind montagsproduktionen und ferienzeit.
einen ww sollte man für seinen zweck auswählen. jeder hat andere urlaubspläne und gewohnheiten.
abstriche kann man in der farbe und der marke machen, aber bitte nicht in dessen gebrauch. alo keine notlösungen kaufen , sondern einen ww der zu einem passt.
sonst ist der ärger und unmut vorprogrammiert. meist auch streit durch verpatzten urlaub.
man kann nicht die Handlungsweise aller Menschen verstehen, aber wenn man es versucht, stößt man schnell an seine Grenzen

24

Sonntag, 6. Juli 2008, 19:52

Hallo Tute,

das wusste ich so nicht,das mit der Aushärtungszeit---aber dann ist´s klar...kannste nicht anpacken,haste gleich klebrige Pfoten :D

Tute

Profi

Beiträge: 793

Vorname: Carsten

Wohnort: Preisdorf Oberfranken

Beruf: Pensionär/ selbstständiger Unternehmer

Model:: anderer PKW

Baujahr:: 2004

Motortyp: Viano 2,2CDi/Opel vivaro/nissan Primastar/john deere 2030

  • Nachricht senden

25

Sonntag, 6. Juli 2008, 19:54

kannst du aber etwas abmildern. einfach mit autowachs eischmieren, das gibt eine gewisse oberflächenaushärtung
man kann nicht die Handlungsweise aller Menschen verstehen, aber wenn man es versucht, stößt man schnell an seine Grenzen