Du bist nicht angemeldet.

XPCowboy

Boardgründer & Dauerschraubär

  • »XPCowboy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 479

Vorname: Thomas

Wohnort: bei Wolfsburg

Beruf: FfSuS

Ford Modell: XP II

Baujahr: 1996/97

Motorisierung:: 115 KW,OHV

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 19. August 2006, 12:34

Frankyyyyyy aus Holland, kannste mal ......

Hallo Franky,

kannste mal bitte übersetzen ;) . Dankeeeeee

Ich habe da eine tolle Page in Holland gefunden, da kann man sein eigenen Zugwagen eingeben und den entsprechenden Wohnwagen den man zieht und als Ergebnis gibt es ein Testbericht zu beidem.

Domain: http://www.caravantrekker.nl/basisbereke…achtrapport.php

Nachteil, ich verstehe bis auf die Sterne- Bewertung nicht viel :D :D :D


Gruß Thomas

Meine Zug- Bewertung:


Ford met Hobby
De trekkersscore voor de Ford Explorer - 4.0 V6 aut. met een Hobby Prestige 650:

Het maximaal trekgewicht van deze Ford is ons niet bekend!

Prestaties op de vlakke weg
Topsnelheid
Gebruik 5e versnelling
Acceleratie (inhalen)Prestaties in de bergen
Wegrijden op helling
Rijden op autobaanhelling
Rijden op steile helling

Algemene conclusie:
Ford Explorer - 4.0 V6 aut. (157 kW/214 pk), bouwjaar: januari 2002 - heden 81%
1860 kg 2275 kg Trekt u met de Ford Explorer - 4.0 V6 aut. een beladen Hobby Prestige 650 van 1860 kg dan is de gewichtsverhouding tussen auto en caravan 81%. Dit betekent dat de caravan net iets zwaarder is dan het aanbevolen maximum gewicht. Bij zorgvuldige belading hoeft dit voor de stabiliteit geen problemen op te leveren.
U kunt prima prestaties verwachten van deze combinatie. Op de vlakke weg kunt u zeer goed met het normale verkeer meekomen, waarbij de hoogste versnelling bij 80 km/u nauwelijks bruikbaar zal zijn.

Op autobaan hellingen (zoals bij Luik) kunt u als eerste boven zijn. Steile hellingen moet u zo veel mogelijke vermijden omdat u maar net voldoende kracht heeft om te blijven rijden. Komt u tot stilstand op een echt steile helling dan heeft u meer dan voldoende kracht om weg te komen en is de hoeveelheid tractie bepalend.

110
15% Klik op hieronder voor meer details van de trekkrachtberekening van de Ford Explorer - 4.0 V6 aut. en Hobby Prestige 650.

Klickt man unten auf - Details - gibt es noch viel mehr Infos, die hier jetzt zu lang wären ( ich aber auch nur zur Hälfte übersetzen kann :(
Vielleicht hat ja jemand von Euch Lust, das auch mal mit seinem Zug zu testen.
Online - heißt nicht ! auch vor dem Bildschirm !
Was mein XP angeht, bin ich froh wenn mein XP angeht
Lieber Gott beschütze mein Plori vor Unfall, Sturm & Feuer - denn er ist mir teuer

GF-RT 127/128

Onkel Jürgen

unregistriert

2

Samstag, 19. August 2006, 12:38

RE: Frankyyyyyy aus Holland, kannste mal ......

Hallo Thomas,

also ich kann da das meiste lesen.
Was mir nichts sagt ist das Wort: Prestaties.

aber sonst, mit ein bißchen Phantasie geht das schon ;) ?(

XPCowboy

Boardgründer & Dauerschraubär

  • »XPCowboy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 479

Vorname: Thomas

Wohnort: bei Wolfsburg

Beruf: FfSuS

Ford Modell: XP II

Baujahr: 1996/97

Motorisierung:: 115 KW,OHV

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 19. August 2006, 14:23

na na

Ich sehe schon, besser ich warte bis Franky mir das wichtigste übersetzt hat.

Hat jemand von Euch mal den Link getestet ? Da was interessantes oder konstruktives festgestellt ?
Ich finde die Seite alleine schon daher interessant, das man sich einen Ww für einen vorhandenen Zugwagen aussuchen kann und gleich die Testberichte dazu lesen kann.


Nach einer effektiven Übersetzung durch Franky kürze ich dann das Thema mal wieder ;)


Gruß Thomas
Online - heißt nicht ! auch vor dem Bildschirm !
Was mein XP angeht, bin ich froh wenn mein XP angeht
Lieber Gott beschütze mein Plori vor Unfall, Sturm & Feuer - denn er ist mir teuer

GF-RT 127/128

Mike

...Emsländer...

Beiträge: 411

Vorname: Michael

Wohnort: Emsland

Beruf: Angestellter

Ford Modell: anderer PKW

Baujahr: 1987

Motorisierung:: Chevrolet 5.0l V8

  • Private Nachricht senden

4

Samstag, 19. August 2006, 18:55

RE: na na

ich kanns lesen und auch verstehen - aber mich fragt ja keiner! #niemals# #bll# :D
Der Sinn des Lebens ist herauszufinden wer man selber ist...

Franky

neustart

Beiträge: 359

Vorname: Frank

Wohnort: Gronau

Beruf: feuerwehr inspecteur

Ford Modell: anderer PKW

Baujahr: 1996

Motorisierung:: 2.5

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 20. August 2006, 10:41

RE: na na

Hallo, ich werde mich da heute abend mal drum bemühen.

Grusse Franky.

wolfgang

unregistriert

6

Sonntag, 20. August 2006, 10:56

RE: na na

Zitat

Het maximaal trekgewicht van deze Ford is ons niet bekend!


Wie kann man etws berechnen, wenn die Anhängelast nicht bekannt ist ?(

Franky

neustart

Beiträge: 359

Vorname: Frank

Wohnort: Gronau

Beruf: feuerwehr inspecteur

Ford Modell: anderer PKW

Baujahr: 1996

Motorisierung:: 2.5

  • Private Nachricht senden

7

Sonntag, 20. August 2006, 18:44

RE: na na

Orginal
Trekt u met de Ford Explorer - 4.0 V6 aut. een beladen Hobby Exclusive 650 van 1800 kg dan is de gewichtsverhouding tussen auto en caravan 78%. Dit betekent dat de caravan net iets zwaarder is dan het aanbevolen maximum gewicht. Bij zorgvuldige belading hoeft dit voor de stabiliteit geen problemen op te leveren.

U kunt goede prestaties verwachten van deze combinatie. Op de vlakke weg kunt u zeer goed met het normale verkeer meekomen, waarbij de hoogste versnelling bij 80 km/u nauwelijks bruikbaar zal zijn.

Op autobaan hellingen (zoals bij Luik) kunt u als eerste boven zijn. Steile hellingen moet u zo veel mogelijke vermijden omdat u maar net voldoende kracht heeft om te blijven rijden. Komt u tot stilstand op een echt steile helling dan heeft u meer dan voldoende kracht om weg te komen en is de hoeveelheid tractie bepalend.

Übersetzt.
Ziehen sie mit den ford explorer 4.0 v6 automatic ein beladener hobby exclusive 650 von 1800 kilo, dan ist der gewichtsverhalten zwischen auto und wohnwagen 78%. Das heist das der wowa etwas schwerer ist als das perfecte angegebener gewicht. Bei guten beladung mus das aber kein thema sein fur die stabiliteit.

Sie können gutes benehmen erwarten von diese combination. Auf den flachen strasse kommen sie gut mit das andere verkehr mit., wobei sie der hochstgeschwindigkeit von 80 km/h nicht immer brauchen.

Auf autobahnsteigungen (sowie bei Luik in Belgien schaffen sie es als erste oben an zu kommen. Sehr steile steigungen mussen sie soviel wie möglich vermeiden, da sie nicht genug Kraft haben um fahren zu bleiben. Kommen sie zu stilstehen auf ein richtige steilen berg, haben sie reichlich Kraft um weg zu fahren.Wobei der traction das wichtigste ist.


Grusse Franky.
übrigens ist der test falsch, es ist nur mit der neuen explorer, und kraft, ich denke 207 ps wurde reichen ein wowa zu bewegen. Und das im notfall auch nog mit allrad. Also ich halt der test fur sinlos.

Achim

Profi

Beiträge: 1 436

Vorname: Achim

Wohnort: Köln am Rhein

Ford Modell: Maverick 3.0

Baujahr: 2007

Motorisierung:: Duratec V6

  • Private Nachricht senden

8

Sonntag, 20. August 2006, 18:54

Wenn die Holländer sagen die Kraft würde nicht genügen, dann wollen wir das gerne glauben.#pfeif#
Von Caravan und Käse haben die nun mal Ahnung.;) :D
Achim

Die Lage ist hoffnungslos - aber nicht ernst :D

9

Sonntag, 20. August 2006, 18:56

Was fahren wir für ein schwaches Auto X( X( X(


:D :D :D :D :D :D :D

Also ich hab mit dem XP schon 3,5 to einen ca. 12% Anstieg hochgezogen ohne dass er gejammert hat.

Tests gibt es #bekloppt# #bekloppt# #bekloppt#

XPCowboy

Boardgründer & Dauerschraubär

  • »XPCowboy« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 479

Vorname: Thomas

Wohnort: bei Wolfsburg

Beruf: FfSuS

Ford Modell: XP II

Baujahr: 1996/97

Motorisierung:: 115 KW,OHV

  • Private Nachricht senden

10

Montag, 21. August 2006, 23:30

Danke

Hallo Franky,

auch wenn nicht viel sinnvolles drin steht, vielen Dank für Deine Übersetzung #top#


Gruß Thomas
Online - heißt nicht ! auch vor dem Bildschirm !
Was mein XP angeht, bin ich froh wenn mein XP angeht
Lieber Gott beschütze mein Plori vor Unfall, Sturm & Feuer - denn er ist mir teuer

GF-RT 127/128